top of page

Datenschutzerklärung

 

Präambel

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der captivr WebApps wie sie an Attraktionen verwendet werden, sowie der captivr360 lite Applikation und der damit verbundenen Services. Zu diesen Services gehören die Videoaufzeichnungen von Fahrten auf Fahrgeschäften entsprechend ausgestatteter Freizeitparks sowie die Nutzung und den Erwerb der Videoaufzeichnungen durch den jeweiligen Fahrgast.

Wir legen größten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Nachfolgend beschreiben wir, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten. Hierbei soll Ihnen erläutert werden, wie unsere angebotenen Dienste arbeiten und wie hierbei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet wird.

Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Ziff. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie u.a. in Art. 4 Ziff. 1 DSGVO.

Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter folgendem Link abgerufen werden:
https://www.captivr.net/app/datenschutzerklarung/

Sie haben die Möglichkeit, die jeweilige WebApp bei der entsprechenden Attraktion aufzurufen, da wir an verschiedenen Attraktionen das gleiche WebApp-Framework verwenden, jedoch angepasst an den Attraktionsbetreiber (z.B. https://moviepark.captivr.net/). Auch in diesem Fall gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.

1. Allgemeine Bestimmungen

1.1 Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung im Sinne des Art. 4 Ziff. 7 DSGVO ist:

captivr GmbH,

repräsentiert durch Andreas Peusch Hans-Peter Meisinger

Bliesheimer-Str.3,

50374 Erftstadt,

E-Mail: info@captivr.de

 

1.2 Ansprechpartner für Datenschutz

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie zu Ihren Rechten rund um den Datenschutz wenden Sie sich bitte an:

Peter Quaglia

(captivr GmbH)

info@captivr.de

1.3 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung, Widerspruch und Widerruf

Wir verarbeiten Ihre Daten zu verschiedenen Zwecken. Je nach Zweck der Verarbeitung gelten folgende Rechtsgrundlagen:

  1. a) zur Durchführung der App-Services: Rechtsgrundlagen: Durchführung von Verträgen (Art. 6 (1) b) DSGVO) und in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 (1) f) DSGVO),

  2. b) zur Videoaufzeichnung von Fahrten mit Fahrgeschäften: Rechtsgrundlage: Vorherige Einwilligung des Fahrgastes (Art. 6 (1) a) DSGVO).

  3. c) zum Erwerb, zum Abruf und zur Bezahlung der Videodatei durch den Fahrgast Rechtsgrundlage: Vertragsdurchführung (Art. 6 (1) b) DSGVO).

 

1.3.1 Berechtigtes Interesse und Widerspruch

Soweit die Datenverarbeitung in unserem berechtigten Interesse erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gegen eine Nutzung zu Marketing-/Werbezwecken und gegen ein Profiling zu. Ihre Daten werden dann zu diesen Zwecken nicht verarbeitet. Ansonsten können Sie einer Datenverarbeitung aufgrund berechtigten Interesses aus Gründen, die sich aus ihrer persönlichen Situation ergeben, widersprechen. In diesem Fall werden Ihre Daten ebenfalls nicht verarbeitet, es sei denn, wir haben zwingende schutzwürdige Gründe, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. 

Ihren Widerspruch können Sie per E-Mail an support@captivr.de oder postalisch an captivr GmbH, Niederkasseler Lohweg 18, 40547 Düsseldorf, Deutschland erklären. Der Widerspruch kann dazu führen, dass der betreffende Service nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden kann.

1.3.2 Einwilligung und Widerruf

Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen. Ihren Widerruf können Sie erklären per E-Mail an support@captivr.de, postalisch an captivr GmbH, Niederkasseler Lohweg 18, 40547 Düsseldorf, Deutschland.

Der Widerruf hat zur Folge, dass eine Datenverarbeitung, zu der Sie eingewilligt haben, nicht mehr erfolgt, wobei eine bis zum Widerruf ggf. durchgeführte Verarbeitung Ihrer Daten unberührt bleibt. Im Falle eines Widerrufs kann der betreffende Service nicht mehr erbracht werden.

Soweit Sie in der WebApp Ihre Einwilligung für das Tracking Ihres Verhaltens in der WebApp,  den Zugriff auf Ihre Kamera oder die Verwendung des mobilen Gyroskops gegeben haben, können Sie diese Einwilligung in der WebApp widerrufen. Unter 'Menü' und 'Mein Acount' kann ihr Account inklusive aller Daten direkt gelöscht werden.

 

1.4 Informationen zu Google-Diensten

Wir nutzen in unserer App Dienste der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Nähere Informationen zu den einzelnen konkreten Diensten von Google, die wir nutzen, finden Sie in der weiteren Datenschutzerklärung. Durch die Einbindung der Google Dienste erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.

Die Übermittlung in die USA ist dabei abhängig davon, in welcher Funktion personenbezogene Daten übermittelt werden. Dabei können wir als Verantwortliche selbst Daten an Google in die USA übermitteln zur weiteren Verwendung.

Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.

Die Übermittlung kann aber auf. Standardvertragsklauseln gestützt werden. Google hat sich dazu verpflichtet, die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 95/46/EG (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.

Nähere Informationen zu SCC – Klauseln finden Sie unter: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de sowie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.

Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten Google tatsächlich erhebt und verarbeitet. Google gibt jedoch an, dass grundsätzlich unter anderem folgende Informationen (auch personenbezogene Daten) verarbeitet werden können:

  • Protokolldaten (insbesondere die IP-Adresse)

  • Standortbezogene Informationen

  • Eindeutige Applikationsnummern

  • Cookies und ähnliche Technologien

Informationen zu den von Google verwendeten Cookie Arten finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/types

Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von Ihren Kontoeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln. Google führt hierzu u.a. Folgendes aus:

„Wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, speichern wir die von uns erhobenen Daten mit eindeutigen Kennungen, die mit dem Browser, der App oder dem Gerät verknüpft sind, welche Sie verwenden. Damit können wir beispielsweise gewährleisten, dass Ihre Spracheinstellungen bei allen Browsersitzungen beibehalten werden.

Wenn Sie in einem Google-Konto angemeldet sind, erheben wir auch Daten, die wir in Ihrem Google-Konto speichern und als personenbezogene Daten erachten.“ (https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html)

Ein direktes Hinzufügen dieser Daten können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder auch die entsprechenden Kontoeinstellungen in Ihrem Google-Konto vornehmen. Weiterhin können Sie die Installation von Cookies -soweit Google welche setzt- durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.

Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen, erfahren Sie u.a. hier:

Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:

Hinweise zu den Privatsphäreneinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html

2. Besondere Bestimmungen: Datenverarbeitung bei Nutzung der WebApp und des Videoservices

2.1 Datenverarbeitung bei Verwendung der WebAp

2.1.1 Logfiles und weitere Daten beim Aufruf und Download der App

Bei jedem Aufruf der WebApp, erfassen wir automatisch Daten und Informationen vom System Ihres Geräts und speichern einige davon in Server-Protokolldateien. 

Die folgenden Daten werden vor dem "Check-in" über die Mailadresse auf Ihrem mobilen Gerät gespeichert:
1.    Besuchte Website (z.B. www.moviepark.captivr.net)
2.    Datum und Uhrzeit des Zugriffs
3.    Quelle/verweisende URL, von der aus Sie auf die Website zugegriffen haben (siehe auch § 2.4 dieser Datenschutzrichtlinie)
4.    Verwendeter Browser
5.    Verwendetes Betriebssystem
6.    Verwendete IP-Adresse (falls zutreffend, anonymisiert)

Nach dem Check-in und der Nutzung unseres Videodienstes - also der Einrichtung eines Kontos per E-Mail-Adresse oder Social Login (Google- oder Apple-Account) und nach dem Start einer Videoaufzeichnung - werden bei der Kommunikation zwischen dem mobilen Gerät und unserem Server folgende Daten übertragen:
 

Bei einem Aufruf unserer WebApp durch Sie erfassen wir automatisiert Daten und Informationen vom System Ihres Geräts und speichern diese teilweise in sog. Server-Log-Files.

Beim ersten Zugriff unserer App werden die folgenden Daten auf dem mobilen Endgerät gespeichert.

  1. Angabe der E-Mail-Adresse oder der Daten eines sozialen Kontos (Google/Apple) beim Einchecken

  2. Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf den Dienst

  3. Die IP-Adresse Ihres Mobilgeräts zum Zeitpunkt des Zugriffs.

  4. Browsertyp für den Zugriff auf die WebApp (z. B. Mozilla Firefox, Safari, Google Chrome usw.)

  5. Gescannter QR-Code vor Beginn der Fahrt zur Identifizierung der Reihe, in der Sie sich befinden, und Ihres Sitzplatzes in der Reihe, die während der Fahrt aufgezeichnet werden soll

  6. Eingabe der Zustimmung zur Videoaufzeichnung: Sitzungsidentifikationsnummer, Zeitpunkt der Zustimmung, Version der Datenschutzrichtlinie, auf deren Grundlage die Zustimmung erteilt wurde

  7. Wenn Sie sich über die E-Mail-Adresse anmelden, speichern wir alle notwendigen Daten, um Ihnen eine E-Mail zu schicken, sobald das Video von Ihrem Attraktionserlebnis fertig ist

  8. Zahlungsdaten beim Kauf einer Videodatei: gezahlter Betrag, Status, Beschreibung, ID des Zahlungsanbieters, die letzten 4 Zeichen der Nummer der Zahlungsmethode, Gültigkeitsdauer, Aussteller der Zahlungsmethode, Adresse des Inhabers, Herkunftsland des Inhabers und CVR-Token.

  9. Sobald das Video gekauft wurde, wird es für 1 Jahr in unserer sicheren Cloud gespeichert. Wenn das Video nicht gekauft wurde, wird es nach 2 Wochen seit der Aufnahme gelöscht.

Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt zum Zwecke der Vertragsanbahnung und Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. b) GDPR. Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig. Eine Nutzung unserer Dienste ohne Angabe der Daten ist jedoch nicht möglich.

Empfänger der Daten ist unser Server Host, der im Rahmen eines Auftragsdatenvertrages für uns tätig ist: Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521.
 

Zweck dieser Verarbeitung ist die Abrufbarkeit der APP auf Ihrem Gerät zu ermöglichen. Weiterhin dienen uns die Daten zur Optimierung unserer App und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme sowie der Einhaltung von Datenschutzanforderungen.

2.1.2 Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung dieser Daten dient ausschließlich dem Zweck, den reibungslosen Betrieb der Website zu gewährleisten, unsere Dienstleistungen zu verbessern und die Sicherheit und Stabilität unserer Systeme zu erhalten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Darüber hinaus ermöglicht die Datenverarbeitung Ihrem Gerät jederzeit den Zugriff auf die bei uns bestellten Produkte zur Ansicht oder auf bereits gekaufte Produkte. Wir werten den Prozess der Bestellung von Produkten zur Ansicht oder des letztendlichen Kaufs mit Hilfe von Google Analytics aus, sofern Sie uns Ihre Zustimmung dazu erteilen (siehe Abschnitt 2.4 unten).
 

2.1.3 Rechtliche Grundlage

Rechtsgrundlage für die Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Nutzungsvertrages gem. Art 6 Abs 1b) sowie unser berechtigtes Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Systeme zu schützen und die WebApp zu optimieren.

2.1.4 Speicherdauer der Protokolldaten

Die Server-Protokolldateien werden für einen Zeitraum von 30 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Eine längere Aufbewahrungsfrist kann gelten, wenn dies aus Sicherheitsgründen erforderlich ist, z. B. zur Untersuchung von Missbrauchsvorfällen.
Die nach dem Check-in (siehe 1. - 9.) erhobenen Daten speichern wir nur so lange der Nutzer sein Nutzerkonto besitzt und diese Daten für eine Erfüllung unserer Services notwendig ist. Der Nutzer kann sein Konto jederzeit unter „Menü“ > „Mein Konto“ löschen.

2.1.5 Weitergabe an Dritte
Diese Daten werden nicht weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung oder es ist für die Rechtsdurchsetzung erforderlich.

 

2.1.6 Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie haben auch das Recht, Widerspruch einzulegen. Sie können Ihren Widerspruch jederzeit an uns senden oder uns darüber informieren (z. B. per E-Mail an support@captivr.de). Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hat jedoch zur Folge, dass Sie unsere WebApp und/oder unseren Videodienst nicht in vollem Umfang nutzen können

2.2 Erwerb, Abruf und Download der Videodateien

2.2.1 Speicherung der Daten

Die Videodatei wird in der Microsoft Cloud gespeichert. Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521 ist der Empfänger der im Zusammenhang mit dem Kauf der Videodatei erhobenen Daten.

2.2.2 Erwerb

Nach Fertigstellung der Videodatei haben Sie die Möglichkeit, diese innerhalb von 2 Wochen nach Zusendung des Links zu den dort angegebenen Preiskonditionen zu erwerben. Zu diesem Zweck werden Sie zu einem externen Zahlungsdienstleister geführt, durch den Sie die Datei kaufen und bezahlen können. Wenn die Videodatei nicht innerhalb von 2 Wochen gekauft wird, wird sie gelöscht.

2.2.3 Abruf und Download der Videodatei

Nach der Bezahlung der Videodatei erhalten Sie einen Link zum Zugriff auf die Datei in der Microsoft Cloud. Die Videodatei wird dort für 1 Jahr gespeichert und kann jederzeit abgerufen werden; sie kann auch einzeln heruntergeladen und gespeichert werden. Bitte beachten Sie, dass Sie für Ihre weitere datenschutzkonforme Nutzung der Videodatei selbst verantwortlich sind.
Die Verarbeitung der Daten im Rahmen der oben beschriebenen Prozesse erfolgt auf Grundlage des mit Ihnen geschlossenen Nutzungsvertrages gemäß Art. 6 Abs.. 1b)
DSGVO.

2.3 Bezahlung mittels Stripe oder Pay Pal

Sie haben bei uns die Möglichkeit das Entgelt für die Videoaufzeichnung mittels Stripe zu bezahlen. Anbieter des Dienstes ist die Stripe Technology Europe, Limited, The One Building, 1, Lower Grand Canal Street, Dublin 2, Ireland. Wenn Sie sich für Stripe als Zahlungsdienstleister entscheiden, wird die Zahlung über Stripe abgewickelt. Insoweit ist auch Stripe Empfänger Ihrer für den Erwerb der Videodatei erforderlichen Daten. So können wir Kredit- und Debitkarten-Zahlungen in unserem Webshop akzeptieren.

Sie haben außerdem bei uns die Möglichkeit das Entgelt für die Videoaufzeichnung mittels PayPal zu bezahlen. Anbieter des Dienstes ist PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Wenn Sie sich für PayPal als Zahlungsdienstleister entscheiden, wird die Zahlung über PayPal abgewickelt. Insoweit ist auch PayPal Empfänger Ihrer für den Erwerb der Videodatei erforderlichen Daten.

 Es findet eine Weiterleitung auf die Webseite von Stripe oder PayPal statt.

 

2.3.1 Stripe

Bei Bezahlung mittels Stripe werden zum Zwecke der Zahlungsabwicklung Informationen (auch personenbezogene Daten) von uns an Stripe übermittelt und von Stripe verarbeitet. Bei der Bezahlung über Stripe werden insbesondere folgende Daten von uns an Stripe übermittelt:

  • CVR-Token

  • Kaufbetrag und Kaufdatum,

  • Die Beschreibung des Produkts oder der Produkte, die bestellt worden sind. Unter Umständen ist der Ort eines Fahrgeschäfts enthalten, an dem das Onride Video erstellt ist.

Im Rahmen der Transaktion erhalten wir folgende Daten von Stripe:

Betrag, Gebühr, Netto-Betrag, Status, Beschreibung, ID-Zahlungsanbieter, die letzten 4 Zeichen der Nummer des Zahlungsmittels, Fingerprint, Gültigkeitsdauer, Aussteller des Zahlungsmittels, Inhaber, Inhaber-Adresse, Ursprungsland und CVR Token.

2.3.2 PayPal

Bei Bezahlung mittels PayPal werden zum Zwecke der Zahlungsabwicklung Informationen (auch personenbezogene Daten) von uns an PayPal übermittelt und von PayPal verarbeitet. Bei der Bezahlung über PayPal werden insbesondere folgende Daten von uns an PayPal übermittelt:

  • CVR-Token

  • Kaufbetrag und Kaufdatum

  • Die Beschreibung des Produkts oder der Produkte, die bestellt worden sind. Unter Umständen ist der Ort eines Fahrgeschäfts enthalten, an dem das Onride Video erstellt ist.

  • PayPal Email-Adresse von Ihnen

Im Rahmen der Transaktion erhalten wir folgende Daten von PayPal:

Betrag, Gebühr, Netto-Betrag, Status, Beschreibung, ID-Zahlungsanbieter, die letzten 4 Zeichen der Nummer des Zahlungsmittels, Fingerprint, Gültigkeitsdauer, Aussteller des Zahlungsmittels, Inhaber, Inhaber Adresse, Ursprungsland und CVR Token.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der oben genannten Daten im Rahmen des Bestellprozesses und der Vertragsabwicklung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Daten werden von uns dabei nur so lange gespeichert, wie dies für die Umsetzung und Abwicklung Ihrer Bestellung und Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erforderlich ist.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag nicht zustande kommt.

2.3.3 Setzen von Cookies durch Stripe

Stripe legt bei der Zahlungsabwicklung auch Cookies auf Ihrem Gerät ab. Stripe nutzt diese Cookies unter anderem dazu, um betrügerische Aktivitäten zu erkennen und zu verhindern (notwendige Cookies), zu Analysezwecken zur Verbesserung des Service von Stripe oder um personalisierte Werbung zu schalten. Cookies zu Analysezwecken zielen etwa darauf ab, Sie als Kunden und die von Ihnen präferierte Bezahlmethode zu erkennen oder die Effektivität von Werbemaßnahmen auszuwerten.

Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch Stripe finden Sie hier: https://stripe.com/cookies-policy/legal. Informationen zur weiteren Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Stripe finden Sie hier: https://stripe.com/de/privacy

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch Cookies von Stripe ist die gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) von Ihnen erteilten Einwilligung, soweit die für eine datenschutzkonformes Setzen der Cookies erforderlich ist.

 

2.3.4 Setzen von Cookies durch PayPal

PayPal legt bei der Zahlungsabwicklung auch Cookies auf Ihrem Gerät ab. PayPal nutzt diese Cookies unter anderem dazu, um betrügerische Aktivitäten zu erkennen und zu verhindern (notwendige Cookies), zu Analysezwecken zur Verbesserung des Service von PayPal oder um personalisierte Werbung zu schalten. Cookies zu Analysezwecken zielen etwa darauf ab, Sie als Kunden und die von Ihnen präferierte Bezahlmethode zu erkennen oder die Effektivität von Werbemaßnahmen auszuwerten.

Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch PayPal finden Sie hier: https://www.paypal.com/DE/webapps/mpp/ua/cookie-full . Informationen zur weiteren Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Stripe finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/legalhub/privacy-full.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch Cookies von PayPal ist die gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) von Ihnen erteilte Einwilligung, soweit diese für eine datenschutzkonformes Setzen der Cookies erforderlich ist.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung derjenigen Daten, die im Rahmen der Einholung der Einwilligung verarbeitet werden, ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die von Ihnen erteilte Einwilligung nachweisen zu können (Art. 7 Abs. 1 DSGVO).

Für die Übermittlung personenbezogener Daten haben wir als Verantwortliche mit PayPal einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

Unter Umständen findet ein Datentransfer der erhobenen und verarbeiteten Daten in die USA oder andere Drittländer statt, in denen kein hinreichendes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann. Diese Datenübermittlung kann gemäß Art. 46 auf Standardvertragsklauseln gestützt werden, die in unsere Vereinbarung mit Stripe Eingang gefunden haben.

Unter Umständen findet ein Datentransfer der erhobenen und verarbeiteten Daten in die USA oder andere Drittländer statt, in denen kein hinreichendes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann. Diese Datenübermittlung kann gemäß Art. 46 auf Standardvertragsklauseln gestützt werden, die in unsere Vereinbarung mit PayPal Eingang gefunden haben.

Ihre Rechte:

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird.

Hierzu können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern (z.B. Cookies löschen, blockieren u.a. Weitere Informationen erfahren Sie unter 5.), sofern diese Cookies nicht zur Betrugsprävention oder zur Gewährleistung der Sicherheit, der von Stripe oder PayPal verwalteten Webseiten erforderlich ist. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen von Stripe oder PayPal vollumfänglich nutzen können.

2.4 Google Analytics

Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Ireland.

Google Analytics wird verwendet, um das Eintreten bestimmter Ereignisse in der WebApp, die Ihre Nutzung beschreiben (z.B. Nutzeranmeldung, Kaufabschluss, Auswahl Inhalte, Teilen von Inhalte, …), zu erfassen und auszuwerten.

Eine Übersicht aller registrierten Ereignisse finden Sie in nachfolgender Tabelle:

Landing-Page

  1. Anzahl der Nutzer, die die WebApp-Landingpage besuchen (z. B. moviepark.captivr.net)

  2. Herkunft der Nutzer, die die WebApp besuchen (z. B. QR-Code von einem Marketing-Poster)

  3. Anzahl der Nutzer, die ein 360°-Beispielvideo starten

  4. Anzahl der Nutzer, die auf „QR-Code scannen“ klicken

Check-in Seite

  1. Anzahl der Nutzer, die sich via

    1. Google

    2. Apple

    3. E-Mail registrieren

  2. Anzahl der Nutzer, die erfolgreich Konten erstellen

  3. Anzahl der Nutzer, die

    1. den Kamerazugriff bestätigen

    2. den Kamerazugriffs ablehnen

  4. Anzahl der Benutzer, die

    1. Gyroskopzuriff erlauben

    2. Kamerazugriff erlauben

  5. Anzahl der Nutzer mit erfolgreichem QR Code Scan durch die WebApp​

 

Zustellung E-Mail

  1. Anzahl der ausgelösten Bestätigungs-E-Mails (im Falle einer E-Mail-Anmeldung)

  2. Anzahl der ausgelösten E-Mails „Ihr digitales Souvenir bei <Mieter>“

  3. Anzahl der Nutzer, die auf die E-Mail-Schaltfläche „Meine Medien ansehen“ klicken

Medienliste vor dem ersten Kauf

  1. Anzahl der Nutzer, die die Medienliste nach der Zustellung der Mail erreichen

  2. Anzahl der Nutzer, die den 360°-Video-Trailer ansehen

  3. Anzahl der Nutzer, die den 2D-Videotrailer ansehen

  4. Anzahl der Nutzer, die kaufen

Medienliste nach dem ersten Kauf

  1. Anzahl der Benutzer, die sich nach erfolgreichem Kauf anmelden

  2. Anzahl der Nutzer, die das Video herunterladen

    1. 2D-Highlight-Video

    2. 360°-Video

  3. Anzahl der Nutzer, die Videos teilen

    1. 2D-Highlight-Video

    2. 360°-Video

 

Informationen zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung oben unter dem Abschnitt "1.4 Informationen zu Google-Diensten“.

Folgende Datenarten werden von Google verarbeitet:

  • Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen)

  • IP-Adresse

  • Gerätekennungen

  • Anzahl der Nutzer

  • Verhalten des Users in der App (z.B. Abschluss eines Kaufes, Hinzufügen von Waren in den Warenkorb

  • Statistiken zur Sitzung

  • Ungefähre Standortbestimmung

  • Browser- und Geräteinformationen

Darüber hinaus finden Sie weitere detaillierte Informationen zu den verarbeiteten Informationen unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/#infocollect unter „Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten“, sowie unter https://privacy.google.com/businesses/adsservices/ .

Im Rahmen der Einwilligungserteilung zur Nutzung von Google Analytics werden zudem folgende Daten von uns verarbeitet:

  • Ihre IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit des Absendens

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung („anonymize IP“) ein. Hierdurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. 

Weiterhin haben wir für den Einsatz von Google Analytics mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO). Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung ist Google berechtigt, Subunternehmer zu beauftragen. Eine Liste der Subunternehmer können Sie unter https://privacy.google.com/businesses/subprocessors/ finden.

Durch die Einbindung von Google Analytics verfolgen wir den Zweck, das Nutzerverhalten auf unserer Webseite zu analysieren und hierauf reagieren zu können. Dadurch können wir unser Angebot kontinuierlich verbessern.

Zweck der Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Einwilligungserklärung erhoben werden, ist die Protokollierung Ihrer Einwilligung. 

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Messverfahrens ist eine von Ihnen ausdrücklich erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung derjenigen Daten, die im Rahmen der Einholung der Einwilligung verarbeitet werden, ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die von Ihnen erteilte Einwilligung in das Messverfahren nachweisen zu können (Art. 7 Abs. 1 DSGVO).

Im Rahmen der Auftragsverarbeitung ist Google berechtigt, Subunternehmer zu beauftragen. Eine Liste dieser Subunternehmer können Sie unter https://privacy.google.com/businesses/subprocessors/ finden.

 

2.5 Ihre Rechte

2.5.1. Widerrufsrecht

Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Ihren Widerruf können Sie per E-Mail an support@captivr.de, per Post an captivr GmbH, Niederkasseler Lohweg 18, 40547 Düsseldorf, Deutschland, erklären. Der Widerruf hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, in die Sie eingewilligt haben, nicht mehr stattfindet, wobei eine bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung Ihrer Daten unberührt bleibt. Im Falle des Widerrufs kann der betreffende Dienst nicht mehr erbracht werden.

Wenn Sie in der WebApp Ihre Einwilligung für das Tracking Ihres Verhaltens oder den Zugriff auf Ihre Kamera oder den Zugriff auf Ihr Gyroskop gegeben haben, können Sie diese Einwilligung in der WebApp widerrufen. Unter „Menü“ finden Sie „Mein Konto“ und die Daten, die Sie uns gegeben haben. Von hier aus können Sie Ihr Konto und damit alle an captivr übermittelten Daten direkt löschen.

 

Sie können auch Ihren Einwilligungen hinsichtlich der Verwendung von Cookies widerrufen. You can also change your cookie settings (e.g. delete cookies, block cookies, etc.). Bitte finden Sie mehr Informationen dazu unter "2.6 Cookies".
 

2.5.2 Widerspruchsrecht

Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten nicht von der Einwilligung umfasst ist (Nachweis der Einwilligung), steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.

Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an support@captivr.de ).

Die im Rahmen des Messverfahrens erhobenen und verarbeitete Daten werden für 60 Tage gespeichert und nach Ablauf dieser Aufbewahrungsdauer automatisch gelöscht. 

Die Daten der Protokollierung der Einwilligung werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Weitere Informationen zum Datenumgang im Zusammenhang mit Google Analytics entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google:

https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

2.6 Cookies

Unsere WebApp verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um z.B. die Nutzung einer App komfortabler zu machen oder das Gerät des Nutzers zu erkennen und Einstellungen o.Ä. zu speichern. In Cookies können Eingaben und Einstellungen gespeichert werden, so dass Sie diese nicht bei jedem neuen Besuch erneut an- bzw. eingeben müssen. Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID, wodurch eine Zuordnung des Gerätes möglich ist, in dem das Cookie gespeichert wurde.

Cookies helfen uns dabei, unsere App nutzerfreundlich und maßgeschneidert zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern ein.

Wir nutzen folgende eigene Cookies: 

2.6.1 Notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies sind solche, die für die reibungslose Funktionsweise unserer App erforderlich sind. Technisch notwendige Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.

​Wir setzen die folgenden technischen Cookies ein:

  • .AspNetCore.Antiforgery*: Verhindert security breaches

  • ARRAffinity: Verhindert security breaches

  • ARRAffinitySameSite: Verhindert security breaches

  • consent-policy: speichert die Antwort auf die Anfrage, ob wir Cookies speichern dürfen oder nicht. Diese Cookies haben eine Laufzeit von einem Jahr

2.6.2 Analytische Cookies (performance)

Diese Cookies können verwendet werden, um die Reichweite unserer WebApp zu messen. Mit diesen Cookies können wir unter anderem nachvollziehen, wie viele Nutzer auf unsere WebApp zugreifen und das Nutzerverhalten in der WebApp verfolgen. Wir nutzen diese Daten unter anderem, um die WebApp zu optimieren. 

Wir verwenden Google Analytics-Cookies für Tracking-Zwecke:


_ga: Dieses Cookie identifiziert den Nutzer und hat eine Laufzeit von zwei Jahren,
_gid: Wird zur Identifizierung des Nutzers verwendet und hat eine Laufzeit von 24 Stunden

 

2.5.3 Konfiguration von Cookies

Sie haben jederzeit die Möglichkeit das Setzen von Cookies zu konfigurieren.

Wie Sie die Cookie Einstellungen ändern, erfahren Sie u.a. hier:

Google Chrome: Webseite

Mozilla Firefox: Webseite

Apple Safari: Webseite

Microsoft Internet Explorer: Webseite

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie die App nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

Auch andere von uns genutzte Dienste nutzen Cookies (s. § 2.3). Wir weisen Sie bei den einzelnen Diensten gesondert auf die Nutzung der Cookies hin.

3. Schlussbestimmungen

3.1 Server hosting

Unser Serveranbieter ist Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521. Unsere Rechenzentren befinden sich in der Bundesrepublik Deutschland. Alle oben genannten Daten werden in diesen Rechenzentren gespeichert. captivr und seine Partner sind die alleinigen Zugriffsberechtigten auf diese Daten. Die Daten werden nicht verkauft.
 

3.2 Datensicherheit

Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.

 

3.3 Änderung der Datenschutzerklärung

Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse können eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen.

Für den Fall einer solchen Änderung werden wir Ihnen dies am Anfang der Datenschutzerklärung mitteilen.

 

3.4 Widerruf

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem Sie Ihr Benutzerkonto mit Wirkung für die Zukunft löschen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der auf der Einwilligung beruhenden Verarbeitung vor deren Widerruf berührt wird.

3.5 Betroffenenrechte

Sie haben grundsätzlich folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Bei Anfragen dieser Art, wenden Sie sich bitte an support@captivr.de. Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt.

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.

Automatisierte Entscheidungsfindung findet auf unserer Webseite nicht statt. 

Stand der Datenschutzerklärung: 06.03.2025

bottom of page